„Auf den Spuren der Rheinromantik“ heißt das Vorhaben des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, das in den kommenden beiden Jahren eine Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Förderprogramms „LandKULTUR“ erhalten wird.
Mit dem Bundesförderprogramm sollen kulturelle Aktivitäten und Teilhabe an Kunst und Kultur in ländlichen Räumen unterstützt werden. Aufhänger für den Welterbe-Zweckverband ist dafür die Rheinromantik als zentrale Epoche der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Mittelrheintal. Ungebrochen ist die Inspirationskraft der einzigartigen Landschaft des Mittelrheintals für Künstlerinnen und Künstler aller Genres. Diese vielseitigen Kunst- und Kulturschaffenden der Region möchte der Zweckverband zunächst zusammenbringen, um von deren Erfahrungen zu profitieren und neue Ansätze zur Unterstützung künstlerischer Auseinandersetzung im Mittelrheintal zu entwickeln. Ergänzend werden in den kommenden beiden Jahren Kunst-Workshops und sogenannte „Mitmachprojekte“ angeboten, die sich ganz konkret auf die Spuren der Rheinromantik begeben werden. Die Workshops richten sich thematisch an verschiedene Zielgruppen wie Schulen oder interessierte Privatpersonen. Im Rahmen von kleinen Ausstellungen, die insbesondere auch die ländlicheren Gemeinden des Mittelrheintals in den Fokus nehmen, werden die dabei entstandenen Werke präsentiert.
Interessierte Personen, die sich in das Vorhaben einbringen möchten, können sich gerne an die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal wenden (Nico Melchior, 06771-599546, n.melchior@zv-welterbe.de). Über die weiteren und nächsten Schritte und Termine wird rechtzeitig informiert!