Experten für das Leben im Weinberg
Zwei Dutzend neue Naturerlebnisbegleiter haben erfolgreich an der Qualifizierung zur Artenvielfalt in Weinbergen teilgenommen und erhielten am vergangenen Dienstagabend in Bernkastel-Kues ihre Zertifikate aus den Händen von Staatssekretär Andy Becht und der Mosel-Weinkönigin Kathrin Hegner.
Staatsekretär Andy Becht genoss sichtbar seinen persönlichen Hattrick: Zum dritten Mal hintereinander übergab er im feierlichen Rahmen dem diesjährigen fünften Jahrgang der Naturerlebnisbegleiter die wohlverdienten Zertifikate. Wieder hatten sich engagierte Menschen von der Mosel, diesmal zwischen Trittenheim und Koblenz, zwanzig Abende auf den Weg ins Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues gemacht, um sich zu den Themen Flora, Fauna und Ökologie der Weinberge schulen zu lassen. Nach aufwendig erarbeiteten Konzepten zu Gästeführungen oder zu Projekten zur Förderung der Artenvielfalt einschließlich einer praktischen Prüfung dürfen sie sich nun „Naturerlebnisbegleiter“ nennen.
Dabei ist die Vielfalt der Prüfungsthemen wieder beeindruckend. So gestaltet Birgit Ailbout aus Briedel eine größere brachliegende Wegespitze inmitten der Rebflächen zu einem Refugium für Insekten und Reptilien um. Herbert Becker aus Enkirch entführt seine Gäste auf eine fachkundige Wanderung durch die Weinberge zu einem grandiosen Abschluss mit Sekt und Sonnenuntergang. In der Vorbereitung hat er bereits die örtlichen Sektmanufakturen für die Ziele der Initiative „Lebendige Weinberge“ gewinnen können. Karin-Simone Hauth aus Mülheim und die Wolfer Carsten Muhs, Marion Sausen und Andrea Weyel haben einen „Zippammerweg“ für die Wolfer Goldgrube konzipiert, der in der dort laufenden Flurbereinigung umgesetzt werden soll. Nur drei Beispiele aus einer Fülle ausgezeichneter Abschlussarbeiten der mittlerweile 122 Naturerlebnisbegleiter, die Akteure und Multiplikatoren sind.
Info:
Die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ besteht seit 2013 unter Federführung des DLR Mosel. Hier sollen Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt in den Weinbergen des Anbaugebiets Mosel unterstützt werden, um die nachhaltig eine hohe Qualität der Weinkulturlandschaft zu erhalten. Informationen finden sich aus der Homepage www.lebendige-moselweinberge.de. Dort sind auch die Filme zu den Leuchtpunkten der Artenvielfalt verlinkt und verschiedene Infomaterialien herunterzuladen. Neu ist der „Star des Monats“, in dem zukünftig eine besondere Pflanzen- oder Tierart der Weinberge mit Expertentipp präsentiert wird. Auch eine diesjährige Abschlussarbeit von Heike Schmidt aus Wehlen.
Bildunterschrift:
Die Naturerlebnisbegleiter des Jahrgang 2018 vor dem Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues. Links vorne Staatssekretär Andy Becht, rechts vorne DEHOGA-Vizepräsident Lothar Weinand, Landrat Gregor Eibes, Moselweinkönigin Kathrin Hegner.
Text und Foto: Carsten Neß, DLR Mosel