Die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz lädt am 18.10. 2018 zur Veranstaltung ” Landschaftsbild, Tourismus und Wertschöpfung in der westlichen Eifel” ein.
Programm:
Die Landschaft in der westlichen Eifel ist sehr abwechslungsreich und reizvoll – Äcker, Wiesen wechseln sich mit Wäldern ab. Berg- und Tallagen mit Schluchten einer Mittelgebirgslandschaft sowie die Maare – die „Augen der Eifel“, Relikte des Vulkanismus in der Vulkaneifel – prägen diese Eifellandschaft und damit das Landschaftsbild dieser Region.
Auch diese Landschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen. Trotz allem hat sie eine wichtige Bedeutung und Anziehungskraft für den seit Jahren zunehmenden Tourismus in dieser Region. Nicht nur Einheimische genießen diese Landschaft, sondern viele Gäste aus dem In- und benachbarten Ausland kommen in die westliche Eifel, um landschaftsbezogene Erholung zu genießen. Das Freizeitangebot ist groß. So gibt es vielfältige Wander- und Radwege zu nutzen um die Landschaft zu erkunden. Sowohl Gastronomiebetriebe, als auch z.B. Landwirte, die Urlaub auf dem Bauernhof und regionale Produkte anbieten sowie die regionale Wirtschaft profitieren hiervon. Dies alles trägt zur Wertschöpfung in der Region bei.
Auf der Grundlage von Vorträgen und Praxisbeispielen wird das vorgenannte Thema aus verschiedenen Blickwinkeln heraus vorgestellt.
Referenten:
Heinz-Peter Thiel, Landrat, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun
Dr. Claus Peinemann, Regionalreferent, Teilraum Hessen, Verband Region Rhein- Neckar, Mannheim
Anne Stollenwerk, Geschäftsführerin, Naturpark Nordeifel, Prüm
Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer, UNESCO Global Natur- und Geopark Vulkaneifel, Daun
Karin Hünerfauth-Brixius, Projektmanagerin Inlandsmarketing, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Koblenz
Wolfgang Reh, stellv. Geschäftsführer, Eifel Tourismus GmbH, Prüm
Anne Morbach, Referentin Tourismuswirtschaft, Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier
Sonja Mohns, Referentin Akadamie und Bildung, DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V., Bad Kreuznach
Dr. Rosemarie Cordie, Projektleitung ARmob, Universität Trier – Klassische Archäologie und Archäologiepark Belginum
Martina Berg, Inhaberin, Vulkanhotel balance & selfness, Steffeln
Christiane Pütz, stellv. Vorstandsvorsitzende, IG NatUrlaub bei Freunden, Eilscheid
Der Flyer mit dem kompletten Programm steht hier zum download
Kosten: 30,- € pro Teilnehmer. Online-Anmeldung hier