Hintergrund:
Für Betriebe wird es zunehmend schwieriger, junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen und den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken. Besonders Betriebe aus der Hotel- und Gastronomiebranche spüren den Mangel an qualifiziertem Personal schon heute und sind auf Nachwuchsgewinnung von Fachkräften angewiesen.
.
Idee:
Auszubildende aus dem Hotel- und Gastronomiebereich sollen die Möglichkeit haben, an einem grenzüberschreitenden Mobilitätsprogramm teilzunehmen und ein Praktikum in einem ausländischen Betrieb zu absolvieren. Ziel ist es, die Attraktivität und das Image der dualen Ausbildung, besonders im Bereich Gastgewerbe, zu steigern. Die Vorteile für die Auszubildenden oder jungen Fachkräfte liegen hierbei auf der Hand: Sie verbessern ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und lernen neue Arbeitsabläufe und -techniken kennen. Aber auch die Ausbildungsbetriebe profitieren von dem Erfahrungszuwachs ihrer Auszubildenden. Sie können sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und Auslandsaufenthalte als Instrument der Personalentwicklung einsetzen.
.
Geplanter Ablauf:
Die Mobilitätsphase findet zwischen November 2018 und Februar 2019 statt und kann individuell mit den Betrieben und den Auszubildenden abgestimmt werden. Geplant sind Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von zwei bis drei Wochen. Um auf die Fremdsprachkenntnisse und die Präferenzen der Teilnehmer einzugehen, sind Auslandspraktika in verschiedenen europäischen Ländern denkbar. Die Europäische Union finanziert dieses Vorhaben durch ein Erasmus+ Stipendium, sodass ein Großteil der Kosten gedeckt werden kann. Kooperationspartner im Ausland übernehmen die Praktikumsvermittlung und die Betreuung der Auszubildenden vor Ort.
.
Wann: zwischen November 2018 und Februar 2019
Dauer: 2 – 3 Wochen
Wo: mögliche Zielländer sind Frankreich, Österreich, Großbritannien, Malta oder Spanien
Unterkunft: Gastfamilien oder Apartments
Kosten: abhängig von Dauer und Zielland – auf Anfrage
Finanzierung: Erasmus+ Stipendium (abhängig von Dauer und Zielland zwischen 550 € und 950 €)
Zielgruppe: Auszubildende oder junge Fachkräfte aus dem HoGa-Bereich
Voraussetzungen:
•
Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebs
•
Freistellung vom Berufsschulunterricht
• Volljährigkeit
• Nachweis über Sprachkenntnisse des Ziellandes
Bewerbungsunterlagen:
• Lebenslauf (
Europass Format)
• Motivationsschreiben (maximal eine Seite)
Bewerbungsfrist: mindestens vier Monate vor Beginn der Mobilitätsphase
.
Kontakt / Bewerbung:
Louisa Krekel
Bildungsberatung International | Welcome Center
Telefon 0261 106-288