Menü

Neue Koblenz-App geht an den Start

Pünktlich zum Start des Weihnachtsmarktes am 24.11. ist die neue Koblenz-App verfügbar

Städte-Apps gibt es viele. Entweder werden sie von den Städten selbst oder von privaten Anbietern in den App-Stores vorgehalten. Sie alle sollen letztlich Besucherinnen und Besucher über Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten via Smartphone informieren. Es gibt daher in diesen Apps meist eine Fülle an Informationen, Fotos und Kartenansichten. Das kann gut gemacht sein, aber letztlich fehlt aus Nutzersicht häufig der Mehrwert, welcher eine solche Städte-App wirklich interessant und lebendig macht – sie aus der Masse heraushebt und durch seine Möglichkeiten aus Kundensicht das Installieren auf dem eigenen Smartphone geradezu provoziert.

Genau dies will die ab 24.11.2017 am Start befindliche Koblenz-App nun leisten. Klar werden auch in der Koblenz-App Informationen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und den vielfältigen Einkaufs- sowie Gastronomiemöglichkeiten in Koblenz zu finden sein. Der Unterschied wird aber in der Umsetzung liegen, denn die Koblenz-App ist aktiver als reine Informationsapplikationen. Über neueste Bluetooth-Technologie kann sie Touristen beispielsweise über speziell ausgewählte Routen durch die Stadt führen, ihnen Informationen zu interessanten Punkten auf der Strecke per Text, Bild oder Audio- und Videoeinspielungen geben. Dies alles geschieht über sogenannte Beacons, kleine Bluetooth-Sendeeinheiten, welche an allen neuralgischen Punkten die Koblenz-App ansprechen können. So wird es nicht nur möglich sein, die Rundgänge durch die Stadt mit den „klassischen“ Informationen anzubieten, sondern auch Themenführungen. Was unter freiem Himmel bei Rundgängen funktioniert, ist natürlich in Kombination von Beacons und App auch im Innenbereich möglich. Die Koblenz-App kann etwa in Museen Besucher durch Ausstellungen führen und Hinweise zu den Kunstwerken geben. Auch bei größeren Veranstaltungen – innen wie außen – ist möglich per App wichtige Besucherinformationen zu vermitteln – Wo ist der nächste Verpflegungsstand? Wo sind die WCs? Die Beacons übrigens, können wegen ihrer geringen Maße bequem in Blumenkästen, in Warenauslagen, auf der Innenseite von Werbeaufstellern, letztlich an nahezu jedem Ort im Innen – und Außenbereich verstaut werden. Vorkonfiguriert senden Sie dann alle relevanten Daten an die Smartphone-App. Dank einer kleinen Batterie laufen die Beacons autark und müssen nicht einmal an das Stromnetz angeschlossen werden.

Die Koblenz-App wird darüber hinaus auch einen perfekten Einsatz in der Einkaufs- und Gastronomiewelt finden. Mittels der beschriebenen Technologie ist es natürlich nicht nur möglich Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Routen zu bekommen, sondern auch zu Angeboten des Einzelhandels. Da die Beacons optimal in Geschäften oder den Außenauslagen platziert werden können, eröffnet die Koblenz-App auch den Weg für gezielte Kundeninformationen zu Angeboten oder besonderen Waren und Aktionen innerhalb der Läden.

Spannend wird es dann, wenn Stadtrundgänge, Einkauf und Gastronomie zusammengebracht werden. So ist mit der Koblenz-App ein Hinweis möglich, wie: „Sie sind nun schon weit bei Ihrem Rundgang durch die Altstadt gekommen. Entspannen Sie doch einfach kurz bei einem Kaffee im Bistro ABC, das Ihnen heute zu jedem Cappuccino ein Stück Kuchen gratis anbietet.“ Die Koblenz-App beinhaltet auch zum Beispiel den Hinweis auf weitere Geschäfte einer bestimmten Kategorie. Darüber hinaus gibt die Koblenz-App aber auch wichtige Informationen wie z.B. wo sich die nächsten Wickelmöglichkeiten, öffentliche Toiletten oder auch eine barrierefrei Route durch die Stadt befinden. Die Einsatzoptionen sind umfangreich und damit für viele weitere Werbe-Ideen offen.

Eines ist dabei wichtig zu wissen. Informationen meldet die App nur dann, wenn der Kunde es auch möchte, denn es soll natürlich keine Reizüberflutung eintreten. Es wird daher einige Filter geben, welche der Kunde in seiner App setzen kann.

Ansprechen wird die App auf der Nutzerseite somit nicht nur Besucherinnen und Besucher von Koblenz aus touristischer Sicht, sondern letztlich auch alle Koblenzerinnen und Koblenzer, die mit Gästen oder alleine ihre Stadt erkunden möchten oder einfach nur von den Angeboten des Einzelhandels profitieren wollen. Angesprochen fühlen sollen sich von der App aber auch alle Geschäftsleute in Koblenz, denn sich und sein Warenangebot in der App präsentieren zu können, ist sicherlich eine attraktive und innovative Variante der Ansprache potentieller Kunden.

Es fragt sich nun natürlich noch, wer denn eigentlich hinter dieser neuen Koblenz-App steckt? Es ist die Koblenzer IT-Firma GIMIK Systeme GmbH, welche die Applikation in Kooperation mit der Koblenz-Stadtmarketing GmbH, der Koblenz-Touristik und dem Amt für Wirtschaftsförderung zum Ende dieses Jahres auf den Markt bringt. Die Verknüpfung der Bluetooth-Technologie von Beacons und Smartphones geschieht über die von GIMIK Systeme entwickelte Plattform Blupassion.

Ingo Kistermann, Geschäftsführer von GIMIK Systeme stellt zur Koblenz-App fest: „Derzeit sehe ich bundesweit keine Städte-App, die solche Möglichkeiten der Besucher- und Kundenansprache bietet, wie die von uns entwickelte Koblenz-App. Durch den gemeinsamen inhaltlichen Aufbau mit verschiedenen städtischen Kooperationspartnern entsteht eine besondere Art, sich informiert und unterhalten durch die Stadt zu bewegen.“

„Seit einiger Zeit hat die Stadt Koblenz den Blick auf die Entwicklung einer Koblenz-App geworfen. Klar war immer, eine solche App muss einen Mehrwert zur klassischen Webseite haben. Den bietet uns nun die Lösung der GIMIK Systeme GmbH, denn damit wird dem Erlebnis eines Koblenz-Besuchs auf Wunsch noch etwas Besonderes hinzugefügt“, so Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, der sich persönlich bereits von den Vorzügen der Koblenz-App überzeugen konnte.

Für weitere Fragen:

GIMIK Systeme GmbH
Josef-Görres-Platz 11
56068 Koblenz
0261 2016868
kontakt@gimik.eu

und:

Koblenz Stadtmarketing GmbH
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz
Telefon: 0261 20177590
info@koblenz-stadtmarketing.de

www.koblenz-app.de



Autor: Kevin Kalfels
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
kevin.kalfels@romantischer-rhein.de · Telefon: 0261-97 38 47-20 · Telefax: 0261-97 38 47-14


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel