Die aktuelle Digitalisierung aller Lebensbereiche hat auch im Tourismus Einzug gehalten: Social Media, Virtuelle 3D – Rundgänge, Smartphone – Apps, Augmented- (AR), Virtual- (VR) und Mixed Reality – Anwendungen, oder auch Physical Web – Lösungen sowie weitere neue Technologien halten Einzug ins Destinationsmarketing und werden dieses nachhaltig erweitern.
Diese Entwicklung aufgreifend veranstaltet das Institut für Softwaresysteme der Hochschule Trier gemeinsam mit der Naheland-Touristik GmbH sowie dem Landkreis Birkenfeld am 15. November eine Tagung für alle interessierten Akteure der Tourismus-Branche.
Das zentrale Anliegen der Fachtagung ist dabei, erfolgreiche Projekte im Bereich Tourismus 4.0 zu präsentieren, neue Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Destinationsmarketing vorzustellen, und gemeinsam Perspektiven für die weitere Entwicklung der Systeme im Tourismus zu diskutieren. Letztlich soll durch den intensiven Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer auch eine kostensparende Vorgehensweise bei der Umsetzung von Lösungen angeregt und Fehlentwicklungen bzw. Sackgassen möglichst vermieden werden.
Veranstaltungsort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Kommunikationsgebäude, Gebäude: 9938
Hier geht’s zum Programmflyer.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Zur Anmeldung klicken Sie hier.
Tagungsprogramm am 15.11.2017
ab 09:00 Uhr Anmeldung und Empfang
9:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Prof. Dr. Norbert Kuhn, Präsident der Hochschule Trier
- Frau Ute Meinhard, Geschäftsführerin der Naheland-Touristik GmbH
- Dr. Matthias Schneider, Landrat Landkreis Birkenfeld
- Frau Staatssekretärin Daniela Schmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
10:00 Uhr: Der digitale Tourist – Trends und Tendenzen in der Reisewirtschaft, Herr Christoph Elbern, Insignio Kommunikation GmbH
– Kaffeepause –
11:00 – 11:30 Uhr: Tourismus digital – die Chancen des Physical Web, Frau Sabrina Friedrich, Rakete7 GmbH
11:30 – 12:00 Uhr: Das Projekt ARmob – Antike Realität mobil erleben, Frau Dr. Rosemarie Cordie, Universität Trier
12:00 – 12:30 Uhr: Historytainment – Roomscale VR am Beispiel eines gallo-römischen Vicus, Herr Jens Schneider, Hochschule Trier
– Mittagspause –
13:30 – 14:00 Uhr: Nationalpark Hunsrück-Hochwald 4.0 ? – Potenzial digitaler Besucherangebote in der Unterstützung von Aufgaben und Zielen eines Nationalparks, Frau Mariam Landgraf, Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
14:00 – 14:30 Uhr: Rheinland-Pfalz App – Der „Digitale Wissensschatz Rheinland-Pfalz“ für unterwegs, Herr Yves Loris, Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
– Kaffeepause –
14:45 – 15:15 Uhr: Virtuelle Tour durch Schloss Oberstein, Herr Michael Dietz, Burgenverein Schloss Oberstein e.V.
15:15 – 15:45 Uhr: NohenVR: GIS trifft auf virtuelle Realität am Beispiel der Traumschleife „Nohener-Nahe-Schleife“, Herr Michael Mattern, Hochschule Trier
15:45 Uhr: Abschlussdiskussion
Veranstaltungsende ca. 16:15 Uhr
Programmänderungen vorbehalten
Tagungsgebühr: 29,- Euro inkl. Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen
Tagungsleitung / Moderation
Prof. Dr. Rolf Krieger
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld