„Gemeinsam viel bewegen“ ist das Motto des evangelischen Diakoniewerks Zoar in der Pfalz. Am Standort Rockenhausen feierten die integrativen Werkstätten ihr 50- jähriges Jubiläum. Im Vorfeld der Feierlichkeiten hatte die Werkstattleitung den Wunsch geäußert, als Geschenk für die Einwohner eine selbst zu entwickelnde Außenmöblierung aufstellen zu dürfen. Nach einem ersten gemeinsamen Brainstorming wurde die Idee entwickelt eine Sitzgruppe für ALLE, das heißt ganz im Sinne der Inklusion für Rolli- und Rollatoren- Nutzer, als auch für nicht beeinträchtigte Menschen zu konzipieren und zu bauen. Außerdem sollte eine neuartige Sinnesbank beeinträchtigten Menschen einen umfänglichen Sinnesgenuss in der Natur ermöglichen. Auch hierbei war die gelebte Inklusion der Leitgedanke bei der Planung. Beide Produkte wurden in witterungsbeständigem Douglasienholz ausgeführt. Die Sitzgruppe wurde im Degenbachtal, am Rande eines auch gerne durch die Zoar- Bewohner genutzten Weges installiert. Eine Tischlängsseite ist erhöht und bietet Rollatorenfahrern mit einer rückseitigen Hüftstütze eine ideale Rastmöglichkeit. An den Stirnseiten ist der Tisch mit dem Rollstuhl unterfahrbar. Nicht eingeschränkte Menschen finden an der zweiten Längsseite ihren verdienten Ruheplatz. Die modifizierte Sinnesbank fand im Schlosspark mit Blick auf das Carillon ihren Standort. Im Gegensatz zu den üblichen Lösungen hat diese Bank eine integrierte Lendenwirbelstütze und die Beinauflage ist nicht abfallend konstruiert. Auch mit diesen Modifikationen, die dem Bewegungseingeschränkten das Aufstehen erleichtern, konnten sich alle Einweihungsgäste, unter anderem Stadtbürgermeister Karl-Heinz Seebald und Bürgermeister Michael Cullmann von der Bequemlichkeit überzeugen. Die Zoar-Werkstätten in Rockenhausen verstehen diese Produkte als Prototypen für alle, die an einer barrierefreien Outdoormöblierung, etwa an Spazier- und Wanderwegen interessiert sind.
Weitere Informationen beim Kultur & Tourismusbüro Rockenhausen
per Mail an Fr. Brandstetter: sigrid.brandstetter@rockenhausen.de
Zoar-Werkstätten Rockenhausen: www.zoar.de
56 Betriebe sind es schon, etwa genauso viele wollen es Stand heute noch werden: Die Nachfrage Partner des Nationalparks zu werden, ist weiterhin ungebrochen. Einen von mehreren Qualitätsnachweisen stellt die Zertifizierung nach Servicequalität Deutschland dar. Dafür hat beim Nationalpark Hunsrück-Hochwald nun zum wiederholten Male ein Servicequalität- Deutschland-Seminar stattgefunden. Zum ersten Mal wurde es gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsverein und der SQ-Gemeinschaft der Nationalpark-Region angeboten.
In diesem Jahr fand das 9. Bloggerwander Rheinland-Pfalz im Rahmen der Jahreskampagne “Schatzkammer Rheinland-Pfalz – Stein auf Stein” unter dem Motto „Aktiv hoch drei im Lahntal - den Lahnmarmor entdecken“. statt. Bei bestem Frühlingswetter war es ein rundum gelungenes Wochenende mit motivierten und engagierten Bloggern.