Rund 120 regionale Akteure trafen sich am 03.05.2017 zum ersten Tourismustag Rheinhessen in der IHK Rheinhessen in Mainz. Im Mittelpunkt der gemeinschaftlichen Veranstaltung der Rheinhessen-Touristik GmbH, Rheinhessenwein e.V., dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, den DEHOGA-Kreisverbänden sowie der IHK für Rheinhessen standen kompakte Informationen und spannende Vorträge zu der zukünftigen strategischen Ausrichtung sowie den Marktanforderungen im eTourismus für Destinationen und Leistungsträger. Die Moderation des Tages übernahm SAT.1-Moderator Markus Appelmann.
Ralf Trimborn, Geschäftsführer von inspektour GmbH Tourismus- und Regionalentwicklung gab Einblicke in die Fortschreibung des bisherigen regionalen weintouristischen Strategiepapiers: Die Tourismusstrategie Rheinhessen 2025 – Erlebnis.Wein.Kultur.Landschaft. definiert für Rheinhessen die Vision 2025 sowie die wesentlichen Strategiefelder, Ziele als auch Leitprojekte, die zur nachhaltigen, dynamischen touristische Entwicklung der Region beitragen soll. Als Maxime hat sich die Region die Schlagworte Wertschöpfung, Digitalisierung, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Folgende vier Handlungsfelder werden in den nächsten Jahren mit Maßnahmen gefüllt:
Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Wein, Wandern, Rad und Kultur. Als Unterthemen wurden Kulinarik, Stadt & Land genießen, Erholung und Natur definiert. In die Umsetzung kommen nun acht Leitprojekte für die konkrete Maßnahmen entwickelt werden:
Am Nachmittag zeigte Robert Klauser, Geschäftsführer von infomax websolutions GmbH (der e-Tourismus Agentur von Rheinhessen) die radikale Marktveränderungen im Tourismus auf: Die Vielzahl an digitalisierten und über eine webbasierte Technologie realisierten Angebote für den Kunden sowie die immense Marktmacht einiger Global-Player führen zu einem radikalen Wandel in der Tourismuswirtschaft. Die digitale Transformation im Tourismus bietet nichts desto trotz Chancen für Unternehmen und Organisationen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine Anpassung der Geschäftsmodelle und Organisationsprozesse an das digitale Zeitalter. Die mobile Nutzung von Informationen nimmt zu, so gilt es Gäste nicht nur über die Website zu informieren, sondern attraktive Inhalte zu bieten, der auf jedem beliebigen Ausgabegerät abgerufen werden können und dem Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Foto: IHK Rheinhessen/Kristina Schäfer