Menü

Eifel, Hunsrück und Westerwald auf der Grünen Woche 2017

Die Eifel, der Hunsrück und der Westerwald sind mit ihren Nationalparks und den Natur- und Geoparks Aussteller auf der Internationalen Grünen Woche 2017.

Prüm/Berlin, 16. Januar 2017. Auf der Internationalen Grünen Woche 2017 (IGW) in Berlin vom 20.-29. Januar 2017 ist die „Entwicklung des ländlichen Raumes“ ein wichtiges Thema. Die Mittelgebirge Eifel, Hunsrück und Westerwald stellen gemeinsam  mit ihren Nationalparks und den Natur- und Geoparks vom 20. bis 22. Januar 2017 in der Halle 4.2, Stand 106 ihre Arbeit auf der IGW vor.

Sie sind dabei Partner am Gemeinschaftsstand der beiden  Bundesverbände “Deutsche Mittelgebirge e.V. (BDM) und dem Verband der Deutschen Naturparke (VDN).

Die Mittelgebirge und die Naturparks stellen auf dem Stand ihre Rolle und ihre Beiträge für die Entwicklung des ländlichen Raums vor. Die deutschen Mittelgebirge und Naturparks sind Verbündete für die Entwicklung des ländlichen Raums und unterstützen diese mit vielen unterschiedlichen Maßnahmen wie in den Bereichen nachhaltige Tourismusentwicklung, bei den Regionalmarken und beim Thema der Mobilität.

Naturparke, Geoparks und Nationalparke  dienen als Modellregionen in gleichem Maße den Menschen und dem Schutz der Natur. Sie verbinden den Erhalt der Kulturlandschaft mit deren Inwertsetzung. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung, einem nachhaltigen Tourismus, zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Klimaschutz. Sie sind mit den Landkreisen und Gemeinden sowie zahlreichen haupt- und ehrenamtlich tätigen Partnern in der Region eng vernetzt.

 

 

Hintergrundinformation Verband Deutscher Naturparke (VDN):

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist seit 1963 der Dachverband der Naturparke in Deutschland. Er bildet gemeinsam mit den Aktiven und Verantwortlichen in den Naturparken das Netzwerk für alle Naturpark-Aktivitäten deutschlandweit. Der VDN unterstützt mit Beratung, Projekten und Ideen die Weiterentwicklung der Naturparke, macht ihre Aufgaben und Leistungen in der Öffentlichkeit bekannt, vertritt ihre Interessen auf politischer Ebene und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa.

„Erholung und nachhaltiger Tourismus“ ist einer von vier Aufgabenschwerpunkten in der Arbeit von Naturparken. Die Kombination von natürlichen und kulturellen Besonderheiten steht dabei im Mittelpunkt der Erlebnisangebote und macht jeden Naturpark zu etwas Besonderem. Erlebnispfade, Wegesysteme wie für Wandern, Radfahren und Reiten, Exkursionsangebote mit qualifizieren Naturpark-Führern und Informationszentren sind nur ein Teil der Leistungen, die ein Naturpark für seine Region erbringt und mit denen er einen nachhaltigen Tourismus sowie den Erhalt und das Erleben von Natur und Landschaft unterstützt.

 

 

Hintergrundinformation zum Verband der Deutschen Mittelgebirge e.V.:

Die deutschen Mittelgebirge – ein starkes Stück Deutschland!Die deutschen Mittelgebirge sind die wohl charakteristischsten und typischsten Landschaftsformen in Deutschland. Mit Höhen von 300 bis 1500 Metern, vielen Wäldern, Tälern und Flüssen, stellen die Mittelgebirge bedeutende, touristische Regionen dar.

Um diese abwechslungsreichen Ferienlandschaften zwischen Alpen und Küsten stärker ins Bewusstsein zu heben, wurde 2009 der Verein “Deutsche Mittelgebirge” gegründet.

 

Die Deutschen Mittelgebirge …

prägen das Landschaftsbild Deutschlands und transportieren ein positives und unverwechselbares Image

  • sind authentische Natur- und Kulturlandschaften
  • sind traditionsreiche Identifikations- und Wirtschafträume
  • sind vielfältige Freizeit- und Erholungsräume im Umfeld urbaner und industrieller Zentren sind Aktiv- und Gesundheitsregionen
  • sind vielseitige und schöne Tourismusregionen
  • schaffen und erhalten Arbeitsplätze durch Tourismus
  • bringen durch Tourismus Wirtschaftskraft und Wertschöpfung in ländliche Räume
  • sind Entwicklungsräume
  • sind Lebensräume für eine vielfältige Flora und Fauna verbuchen 1/3 aller Gästeübernachtungen in Deutschland

 



Eifel Tourismus GmbH · Geschäftsführer
schaefer@eifel.info · Telefon: 0655179656-22 · Telefax: 0655179656-965696
Kategorien:
Eifel · Hunsrück · Westerwald


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.


Weitere Artikel