Weinberge sind Dauerkulturen. Sie stellen stabile Agrar-Ökosysteme dar. Durch ihre Lage im Flusstal, ihre Exposition und Steilheit sind Moselweinberge ein besonderer, einzigartiger Lebensraum für eine Vielzahl wärmeliebender Arten der Flora und Fauna.
Damit das Wissen um den ökologischen Wert bewirtschafteter Weinberge auch die Öffentlichkeit erreicht, bietet das DLR Mosel die Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter Mosel an. n 80 Stunden werden Kursteilnehmer zu Experten der Artenvielfalt ausgebildet. Qualifizierte und engagierte Referenten u. a. von der Universität Trier, dem Umweltministerium und dem Julius-Kühn-Institut vermitteln von Januar bis Juli 2017 die fachlichen Grundlagen.
Der Lehrgang gibt in Vorlesungen und Exkursionen umfassende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der Weinkulturlandschaft. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge von Flora und Fauna und die Prozesse im Lebensraum Weinberg kennen.
Mit dem Abschluss als zertifizierte Naturerlebnisbegleiter Mosel können Teilnehmer das faszinierende Zusammenspiel von Mensch und Natur in der Weinkulturlandschaft Mosel Gästen vermitteln und Hinweise geben, wie Artenvielfalt in Weinbergen zu erreichen ist und gefördert wird.
Der Zertifikatlehrgang startet am 11. Januar 2017.
Der theoretische Unterricht findet in der Regel dienstags von 18 – 21 Uhr in der Sonnenringhalle, Bahnhofstraße, 56332 Löf statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro.
Informationen und Anmeldung:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Abteilung Weinbau und Oenologie, Gartenstraße 18, 54470 Bernkastel-Kues, Telefon 06531 / 956 – 156, Martina.Engelmann-Hermen@dlr.rlp.de, Online-Anmeldung