Künftiges Destinationsmanagement orientiert sich am geografischen Flussnamen „Nahe“
In den Jahren 2015/16 hat die Naheland-Touristik GmbH gemeinsam mit den touristischen Partnern in der Region die Tourismusstrategie für die Nahe-Region weiter entwickelt und nach umfangreichen Analysen den aktuellen Marktanforderungen angepasst. Die Ergebnisse dieser strategischen Ausrichtung hat die Naheland-Touristik GmbH jetzt in einer 16-seitigen Strategiebroschüre „Nahe.Tourismus“ kurz und prägnant für die touristischen Akteure in der Region zusammengefasst.
Den strategischen Überlegungen liegen umfangreiche Marktforschungsergebnisse zu Grunde. Die Ergebnisse dieser Markterforschung haben ergeben, dass sich die Nahe-Urlaubsregion künftig auf die chancenreichsten Themen und ausgewählte Zielgruppen konzentrieren wird. „Das ist ein logischer Schritt zur Realisierung der erforderlichen Marketingaktivitäten“, erläutert Ute Meinhard, Geschäftsführerin der Naheland-Touristik GmbH. „Die jetzt vorliegende Strategiebroschüre fasst die strategische Ausrichtung zusammen und stellt für alle Partner und Tourismusakteure die Basis für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung unser Nahe-Urlaubsregion dar“, führt Meinhard weiter aus.
Die in der Broschüre zusammengefassten Daten und Fakten belegen, dass der Tourismus an der Nahe ein wichtiger Standortfaktor ist, dass er einen hohen Betrag zur Wertschöpfung leistet und eine gesunde und stabile Regionalentwicklung fördert.
Die Schwerpunkte und Kernthemen der „Nahe.Tourismus.Strategie 2020“ lassen sich in vier Punkten zusammenfassen. Die wichtigste Neuerung für das künftige Destinationsmanagement ist, dass es sich amgeografischen Flussnamen „Nahe“ orientiert. Aus Naheland wird also Nahe. Die weiteren Punkte sind die Fokussierung auf die potenzialträchtigsten Themen Weingenuss, Wandern sowie Landurlaub und Naturerlebnis, die Konzentration auf die zwei chancenreichsten Zielgruppen, die „Aktiven Naturgenießer und die „Vielseitig Aktiven“ und die Definition von Zielgruppen-Themen-Kombinationen.
Bei der Markendefinition wird zukünftig die Naturkulisse mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und den Naturparks Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe sowie den Naturerlebnissen Wandern, Radwandern und den Weinerlebnissen eine tragende Rolle spielen.
In der Bildsprache werden die landschaftsprägenden Felsen in der Region, die Natur und die Aktivitäten in der Natur im Vordergrund stehen. Die Strategie der Naheland-Touristik GmbH hat als oberstes unternehmerisches Ziel die Auslastungssteigerung der touristischen Angebote in der Region.
Die Broschüre steht unter http://www.naheland.net/de/partner/tourismus-im-naheland/strategiebroschuere.html zum Download bereit.
Gerne senden wir die Broschüre auch per Post zu. Bitte teilen Sie uns dazu Ihre Postanschrift unter info@naheland.net mit.