Das Internet ist die wichtigste Informationsquelle für allgemeine Gesundheitsfragen. Der Patient 2.0 informiert sich aktiv im Internet über das Thema Gesundheit. Eine 2015 veröffentlichte Studie des Munich Digital Institute untersucht welche Themen den Patient 2.0 interessieren.
Eine Gesundheitsstudie des Marktforschungsinstitut SKOPOS und MSL Germany aus dem Jahr 2012 zeigt, dass das Internet die wichtigste Informationsquelle für allgemeine Gesundheitsthemen ist. Bei der Gesundheitsstudie 2012 wurden 1001 Personen in einem repräsentativen Online-Panel befragt. Insgesamt 74 % der Befragten informieren sich online. Am beliebtesten ist dabei Wikipedia, welches 55% der Befragten nutzen. Auch die Internetseiten der Krankenkassen (51 %) und das Angebot von Apotheken und Ärzten (50 %) werden häufig genutzt. Patienten schätzen vor allem schnelle, kompetente und aktuelle Informationen.
Die Gesundheitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Social Media kaum eine Rolle als Informationsquelle spielt. So gaben nur 12 % (8 %) der Befragten an sich auf Facebook (Twitter) zu informieren. Gesundheitsportale (43 %), Ratgebercommunities (39 %) und Foren (30 %) werden hingegen häufiger genutzt. Der Patient 2.0 ist kritisch und vergleicht mehrere Quellen. Deswegen gewinnt das Thema Patientensouveränität im Zusammenhang mit dem Patienten 2.0 an Bedeutung:
“Der »Patient 2.0« kommuniziert und informiert sich auf vielfältige Weise. Er liest in Blogs, vernetzt sich, kommuniziert mit anderen Patienten und mit Ärzten in Portalen und virtuellen Sprechstunden (…)”¹.
Der Patient 2.0 ist demnach kein passiver Konsument mehr sondern aktiver Mitgestalter. Die Studie: “Healthcare Footprint” untersucht welche Themen der Patienten 2.0 nachfragt.
Abbildung 1: Healthcare Footprint Top 5 Themenfelder der Online-Suchanfragen und im Social Media im Cluster Körperpflege²
Die meisten Google-Suchanfragen im Bereich Gesundheit beziehen sich auf das Themenfeld Ernährung. Dies zeigt der Healthcare Footprint, der zwischen Mai 2014 und Mai 2015 von der Munich Digital Institute GmbH erhoben wurde. Die Studie untersucht das “Informations- und digitale Mediennutzungsverhalten deutschsprachiger Internet-Nutzer”² um das bestehende Informationsangebot zu evaluieren. Dazu wurden 2.500 Keywords analysiert und Social Media Daten ausgewertet.
Die Analyse der Suchanfragen ergab vier verschiedene thematische Cluster. Das, mit 43 % der Suchanfragen, wichtigste Cluster ist das Thema Ernährung. Darauf folgen die Themen Köperpflege mit 32 %, Work-life-Balance (14 %), Fitness (10 %) und Service (1 %). Die Auswertung der Social Media Daten ergab noch ein deutlicheres Bild: 65 % der Beiträge im Bereich Gesundheit befassen sich mit dem Thema Ernährung. Auch das Thema Fitness nimmt mit 22 % der Beiträge eine bedeutende Rolle ein. Die weiteren thematischen Cluster Körperpflege (5 %), Service (4 %) und Work-life-Balance (4 %) sind in den Social Media Beiträgen nur seltener vertreten.
Abbildung 2: Healthcare Footprint Top 5 Themenfelder der Online-Suchanfragen und im Social Media im Cluster Ernährung²
Abbildung 3: Healthcare Footprint Top 5 Themenfelder der Online-Suchanfragen und im Social Media im Cluster Körperpflege²
Alle Grafiken und weitere Informationen finden sie unter “Healthcare Footprint“.
¹ Labor3 (2011): http://www.labor3.com/artikel/items/patienten-20-einfluss-des-social-web-auf-die-gesundheitskommunikation.html
²Munich Digital GmbH (2015): www.munich-digital.com/healthcare-studie
Die Tagungsdestination Rheinland-Pfalz zeigt sich ab sofort auch virtuell im neuen Imagefilm „Tagung meets Genuss“!