Im Rahmen der Dachmarke Mosel bietet das DLR Mosel eine Weiterbildung zum Thema „Artenvielfalt im Moselweinberg“ an. Diese Veranstaltung ist Teil der Dachmarken-Initiative „Lebendige Moselweinberge“. In einem rund 80-stündigen Weiterbildungslehrgang von Januar bis Juli 2016 können sich Kultur- und Weinbotschafter, Winzer und sonstige interessierte Akteure in der Weinkulturlandschaft zu Experten für Artenvielfalt in Moselweinbergen ausbilden lassen.
Der Lehrgang wird umfassende Einblicke in die weinbergstypische Tier- und Pflanzenwelt in den Tälern von Mosel, Saar, Ruwer und in Nebentälern geben. Die Teilnehmer lernen dabei die Zusammenhänge zwischen Flora und Fauna und die Prozesse im Lebensraum Weinberg kennen. Gleichzeitig wird der Wert der Artenvielfalt thematisiert und Maßnahmen zum Schutz und Erhöhung der Artenvielfalt vermittelt. Hintergrundinformationen zu den Themen Flurbereinigung und naturverträglicher Weinbau sollen es den Teilnehmern erleichtern bestimmte Phänomene in der Weinkulturlandschaft zu erläutern und objektiv zu beurteilen. Auch der ökonomische, ästhetische, kulturelle und gesellschaftlichen Wert der Artenvielfalt wird berücksichtigt.
Der Zertifikatlehrgang startet am 12.01.2016. Der theoretische Unterricht findet immer dienstags von 18:00 bis 21:00 Uhr im Dienstleistungszentrum Mosel, Tessenowstraße 6 in 54295 Trier statt. An zwei Samstagen sind Exkursionen geplant. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 €. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Martina Engelmann-Hermen
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel
Gartenstraße 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531-956156
Email: martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de