Menü

Fachforum zum Thema Wandern auf der ITB

Auch in diesem Jahr informierte der Deutsche Wanderverband vor ca. 100 Zuhörern rund um das Thema Wandern. Die Präsentation ist für ca. einen Monat zum Download hier zu finden.

Die wichtigsten Ergebnisse haben wir nachfolgend aufbereitet:  Bitte weiterlesen!

Qualitätsregion: Kritieren, Konditionen, Best Practise Beispiel Frankenwald

Beim Thema Qualitätsregion bietet das Kriteriensystem für alle Regionen einen guten Leitfaden für Entwicklungspotentiale im Wandertourismus. Besonders aufschlussreich war der Bericht von Markus Franz, Geschäftsführer von Frankenwald Tourismus. Er legte da, mit welchem großen personellen und finanziellen Engagement diese Region dabei ist, zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland aufzusteigen. Fazit: Das Thema kann eine Menge bewegen, hinsichtlich der Qualitätsverbesserung im Wanderwegenetz und der Wanderinfrastruktur sowie den touristschen Wanderservices. Je nach Größe des Gebietes sind unterschiedliche Kosten sowie Personal einzuplanen.

Gesundheitswandern: Ergebnisse der Evaluierungsstudie

Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes, erklärte die positiven Effekte des gesundheitsorientierten Wanderns, die im Rahmen einer Gesundheitsstudie durch das Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung (ILUG) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ermittelt wurden. Demnach trägt diese Bewegung nachweislich nicht nur zur Gewichtsreduzierung und Blutdrucksenkung bei, sondern auch zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Mittlerweile haben mehr als 60 Krankenkassen zugestimmt, die Teilnahme an einer Gesundheitswanderung als primärpräventive Maßnahme nach §20 SGB V anzuerkennen. Somit können Mitglieder vieler Krankenkassen künftig auch geführte Gesundheits-Wanderungen im Bonusheft anerkennen oder sich sogar zum Teil Gebühren erstatten lassen.

Auslandsmarketing: Wie die DZT das Wandern vermarktet

Die DZT vermarktet Deutschland im Ausland und wird dabei von allen Bundesländern inhaltlich und der Bundesregierung finanziell unterstützt. Frau Klare (DZT Niederlande) stellt die Effekte des Auslandsmarketing vor und erklärt die Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband als Ansprechpartner. Sie appelliert an die touristischen Akteure, auch fremsprachige Informationsmedien vorzuhalten. Gerade laufen die Vorbereitungen zur Wiederauflage der Wanderbroschüre für das Auslandsmarketing, in der bisher nur Wege hervorgehoben werden, die das Zertifikat für Qualitätswege besitzen. Wege, die als Premiumweg mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet sind, spielen eine eher untergeordnete Rolle. Die RPT hat bereits bei der DZT darum gebeten, dies zu optimieren und künftig auch die Premiumwege entsprechend zu kennzeichnen.

 



Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · Projektmanagerin Geschäftsfeld Natur & Aktiv / Tourismuspreis
huenerfauth@rlp-tourismus.de · Telefon: +49 (0) 261-91520-18 · Telefax: +49 (0) 261-91520-6118

Die Autorin/der Autor war ggfs. schon in anderen Positionen innerhalb der RPT GmbH beschäftigt. Daher kann es sein, dass frühere Artikel der Autoren/des Autors zu anderen Themenbereichen im Tourismusnetzwerk eingestellt sind. Die jetzt aktuellen Zuständigkeiten finden Sie auf der Teamseite der RPT GmbH.
Kategorien:
Allgemein · Wandern


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel