Menü

Tourismus- und Heilbäderverband

Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV)

Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) ist die Heimat für alle touristisch engagierten Kommunen, Tourismusorganisationen und weitere Partner. Er unterstützt die Kommunen bei der Wahrnehmung ihrer touristischen Aufgaben, berät und stellt Umsetzungshilfen für die tägliche Arbeit zur Verfügung.

Er unterstützt seine „Tochter“, die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), die touristische Marketing-Organisation des Landes, in vielen Dingen und erbringt erfolgreiche Lobby-Arbeit für seine Mitglieder. Um diese Schlagkraft und Einflussnahme zu verstärken, braucht der Verband noch mehr Mitglieder, die bereit sind, an der konsequenten Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz mitzuwirken.

Vorsitzende
Bürgermeisterin Gabriele Flach, Maikammer

Stellvertretende Vorsitzende
Landrat Dietmar Seefeldt, LK Südliche Weinstraße
Oberbürgermeister Emanuel Letz, Stadt Bad Kreuznach
Bürgermeister Moritz Petry, VG Südeifel

Sektion Heilbäder und Kurorte
Bürgermeister Guido Orthen, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Landkreistag Rheinland-Pfalz
Landrätin Bettina Dickes, Landkreis Bad Kreuznach
Landrätin Julia Gieseking, Landkreis Vulkaneifel
Wird noch benannt

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz
Bürgermeister Dr. Bernhard Alscher, VG Birkenfeld
Bürgermeister Markus Heintel, VG Traben-Trarbach
Bürgermeister Michael Boos, VG Simmern-Rheinböllen

Städtetag Rheinland-Pfalz
Geschäftsführer Claus Hoffman, Koblenz-Touristik
Geschäftsführender Direktor Michael Mätzig, Städtetag Rheinland-Pfalz
Geschäftsführer Norbert Käthler, Trier Tourismus und Marketing GmbH

Beisitzer
Bereichsleiter Marketing & Tourismus Philipp Meier, mainzplus CITYMARKETING, Mainz
Geschäftsführer Stefan Wemhoener, Tourist-Information Deidesheim

Vertreter des Hotel- und Gaststättengewerbes
Präsident Gereon Haumann, Bad Kreuznach, Landesverband DEHOGA Rheinland-Pfalz

Vertreter des Campinggewerbes
Matthias Weber, Mittelhof

Gast ohne Stimmrecht
Lisa Krebs, MWVLW, Mainz

Stand: 09.11.2023

Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz/Saarland

Das Kur- und Heilbäderwesen hat für den Tourismus in Rheinland-Pfalz traditionell eine große (nicht nur wirtschaftliche) Bedeutung. Die Sektion Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz/Saarland umfasst 18 höher prädikatisierte Heilbäder und Kurorte.

In 2017 zählten die Mitglieder über 4,7 Mio. Übernachtungen. Allein in Rheinland-Pfalz generieren die Heilbäder und Kurorte rund 20% des gesamten Übernachtungsaufkommens. Hinzu kommen 13,1 Mio. Aufenthaltstage durch Tagesgäste. Dabei sind 65% der Übernachtungs- und 41% der Tagesreisen in diesen Orten gesundheitlich bzw. gesundheitstouristisch motiviert. Rund 42% der Übernachtungen in den Heilbädern und Kurorten entfallen auf Vorsorge- und Rehakliniken, die damit in einem hohen Maße zur Standortsicherung beitragen. Mit ihren Ausgaben generieren die Gäste in den Heilbädern und Kurorten Umsätze in Höhe von mehr als 1,3 Mrd. Euro. Hieraus entstehen Einkommen für touristische Betriebe und Gesundheitsdienstleister, aber auch für den Handel und für handwerkliche Betriebe in Höhe von 606 Mio. Euro. Ebenso hat der Tourismus in den Heilbädern und Kurorten für den Arbeitsmarkt eine hohe Bedeutung. Gemessen am durchschnittlichen Volkseinkommen in Rheinland-Pfalz beziehen rund 28.000 Vollzeitarbeitskräfte Einkommen aus dem Tourismus (Arbeitsplatzäquivalente). Rund 56,4 Mio. Euro fließen den Kommunen aus Steuern zu, die durch touristische Umsätze entstehen.

Wesentliches Ziel der Sektionsarbeit ist die nachhaltige Existenzsicherung und Stärkung der Heilbäder und Kurorte durch einen gemeinsamen Auftritt nach außen, die Positionierung der Mitgliedsorte als Gesundheitskompetenzzentren für alle Generationen, sowie die Verdeutlichung von wirtschafts- und arbeitspolitischen Effekten gegenüber der Branche und der Landespolitik. Im Vordergrund steht eine intensive Netzwerkarbeit mit der Landespolitik und den betreffenden Branchenverbänden und Interessensvertretern (u. a. Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer etc.). Nicht zuletzt dient der gemeinsame Erfahrungsaustausch untereinander zur Entwicklung von gemeinsamen Themen und Projekten.

Zu den wichtigen Themen der Sektion gehören der Gesundheitstourismus in der Tradition der Kur, die qualitative Entwicklung von Prävention und Rehabilitation, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie die demografische Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken. Im Fokus steht eine intensive  Zusammenarbeit und Kommunikation mit Vorsorge- und Rehakliniken als wichtigen Säulen der Kurortentwicklung. Ein besonderes Augenmerk gilt der Sicherstellung der Badearztversorgung sowie der ärztlichen Versorgungsplanung generell.

Vorstand der Sektion Heilbäder & Kurorte

Vorsitzender
Emanuel Letz, Bad Kreuznach

Stellvertretende Vorsitzende
Guido Orthen, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Jörg Lautwein, Ferienland Bernkastel-Kues GmbH

Beisitzer
Holger Klemm, Bad Breisig
Wolfgang Hübschen, Weiskirchen (Saarland)

Gast ohne Stimmrecht
MWVLW Mainz

Mitglieder Sektion Heilbäder & Kurorte

Rheinland-Pfalz:

 

Saarland:

Ihre Ansprechpartnerin:

Gudrun Selzer
Projektmanagerin Heilbäder und Kurorte
+49 261-91520-39

Im Frühjahr 2020 hat sich der THV-Fachausschuss „Arbeitskreis Städte“ konstituiert.
Er ist ein Arbeitskreis der Städte in Rheinland-Pfalz mit über 80.000 Einwohnern. Seine Intention und Arbeit widmet sich explizit der touristischen Interessenvertretung gegenüber der (Landes-) Politik und anderen Branchenverbänden, sowie der Entwicklung von Maßnahmen, die der touristischen Wirtschafts- und Standortförderung in den Städten dienen.
Ein wichtiges Feld ist dabei die Förderung des Geschäftsreiseverkehrs, im Sinne der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und Voraussetzungen.
Mit der Einbindung in den THV bietet sich ein etablierter und akzeptierter Rahmen mit einem umfangreichen Netzwerk zu wichtigen Akteuren in Rheinland-Pfalz, um die Anliegen der Städte an den richtigen (politischen) Stellen zu platzieren. Wo immer sich passende und sinnvolle Schnittstellen zu anderen Städten ergeben, sollen auch diese mit einbezogen werden.

Wichtig ist die Abgrenzung gegenüber anderen Kooperationen, um Überschneidungen und Doppelarbeiten zu vermeiden. So sind Marketingmaßnahmen, wie sie beispielsweise seitens der Romantic Cities erfolgen, kein Handlungsfeld des THV-Fachausschusses.

Dem Fachausschuss „Arbeitskreis Städte“ gehören die Städte Mainz, Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Worms und Ludwigshafen an.
Es werden jeweils zwei Vertreter*innen der Städte in den AK berufen. Der Arbeitskreis tagt zweimal im Jahr.
Die Leitung erfolgt durch einen Sprecher, der durch die Mitglieder des Arbeitskreises gewählt wird.

Mitglieder:
– Katharina Bersch, Koblenz-Touristik GmbH
– Julia Bickmann, Touristinformation Kaiserslautern
– Johannes Bruchhof, Koblenz-Touristik GmbH
– Patricia Ellendt-Scheer, Trier Tourismus und Marketing GmbH
– Andreas Gebauer, LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH
– Norbert Käthler, Trier Tourismus und Marketing GmbH
– Sascha Kaiser, Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
– Bernd Leitner, Tourist Information Worms
– Markus Lemberger, LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH
– Manuela Margraf, Touristinformation Kaiserslautern
– Philipp Meier, mainzplus CITYMARKETING GmbH
– Ann-Katrin Schmidt, mainzplus CITYMARKETING GmbH

Der Campingtourismus in Rheinland-Pfalz hat einen hohen Stellenwert. Die Übernachtungszahlen der Campinggäste im direkten Vergleich mit anderen Beherbergungsformen – an 2. Stelle nach den Hotelübernachtungen – verdeutlichen dies sehr plakativ. Dieser wirtschaftlichen Stärke, aber auch der Umsetzung der rheinland-pfälzischen Tourismusstrategie 2015 hat der THV Rheinland-Pfalz am 24. November 2010 hat Rechnung getragen und den „THV Arbeitskreis Camping in Rheinland-Pfalz“ gegründet.
Ziel ist nicht nur der Austausch aller campingtouristischen Akteure, sondern die Wegbereitung und Sensibilisierung der verschiedensten im engeren und weiteren Sinne Beteiligten und beeinflussenden Personen für den/am Campingtourismus.

Mitglieder des „THV Arbeitskreis Camping in Rheinland-Pfalz“ sind,

– Moritz, Petry,  VG Irrel
– Günter Becker, VCRS
– Mario Hermsen,  VCRS
– Mark Jungfleisch, VCRS
– Juliana Jung, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
– Alwin Köhler, i.V. Eifel-Tourismus GmbH
– Birgit Stelzen, i.V. Westerwald Touristik e.V.
– Sabine Winkhaus-Robert, Mosellandtouristik GmbH
– Stephan Marx, Fremdenverkehrsverein Trippstadt
– Albrecht Ehses, IHK Trier
– Anja Wendling, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Ihre Ansprechpartnerin:

Anja Wendling
Stellvertretende Geschäftsführerin/Marketingleiterin

Leitfaden Personal
Praxisanleitung Personalmanagement für Tourismusorganisationen auf kommunaler Ebene in Rheinland-Pfalz

Dem Personalmanagement kommt in den kommunalen Tourismusorganisationen eine zunehmend höhere Bedeutung zu. Personalführung und -entwicklung sind wichtige Stichworte. Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. hat daher eine Praxisanleitung entwickelt, die u.a. Checklisten und Berechnungstools sowie weitere Fragestellungen des Personalmanagements umfasst. Die Praxisanleitung Personalmanagement ist in vier Hauptabschnitte untergliedert:

  1.     Planung des Personalbedarfs
  2.     Anleitung zur Personalbeschaffung
  3.     Personalführung und -entwicklung
  4.     Stellenbewertung und Entgelteinordnung

Einen ersten Überblick über die Praxisanleitung “Personalmanagement für kommunale Tourismusorganisationen in Rheinland-Pfalz” gibt eine Kurzanleitung, die Sie auf dieser Seite herunterladen können.

Das Online-Modul stellt die o.g. Themen ausführlich vor und bietet einen Werkzeugkasten aus hilfreichen Checklisten, Praxishilfen und Berechnungvorlagen. Somit ist eine selbstständige Anwendung und Umsetzung vor Ort gewährleistet. Der erste Abschnitt, “Personalbedarfsplanung” unterteilt sich zudem nach drei Betriebsgrößen, sodass sich hier jede Tourismusorganisation in Rheinland-Pfalz wiederfindet.

Das umfangreiche Online-Modul kann von THV-Mitglieder kostenfrei über ein eigenes Login genutzt werden. Nicht-Mitglieder zahlen für die Nutzung einmalig 349 Euro und erhalten individuelle Zugangsdaten.

Hier kommen Sie zum Online-Modul “Praxisanleitung Personalmanagement”.

Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV) ist Mitglied im Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) (Berlin), ein Interessensverband im Deutschlandtourismus.

Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen vertritt der DTV die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, setzt Impulse, vernetzt Akteure miteinander und fördert einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.

Der DTV bringt sich in politischen Gremien ein und macht sich gemeinsam mit anderen Branchenverbänden, Unternehmen und Bündnissen für günstige Rahmenbedingungen für den Deutschlandtourismus stark. Die Facharbeit des Verbandes ist in den ehrenamtlich besetzten Arbeitsgruppen „Tourismuspolitik“, „Qualität und Kundenorientierung“ sowie „Zukunftsentwicklung“ organisiert.

Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. ist vertreten

Als 100-prozentige Tochter des DTV e.V. ist die Deutscher Tourismusverband Service GmbH (DTVS GmbH) für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb verantwortlich und finanziert sich über Eigeneinnahmen. Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit der DTVS GmbH in der Betreuung von touristischen Qualitätssystemen zur Klassifizierung sowie Zertifizierung:

Zudem ist die DTVS GmbH als Geschäftsbesorger der Initiative ServiceQualität Deutschland beauftragt und koordiniert die Zusammenarbeit und Kommunikation der 16 Länderstellen, die in der Initiative organisiert sind.

Der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V. (THV), Sektion Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz/Saarland ist Mitglied im Deutschen Heilbäderverband e.V. (Berlin), ein Interessensverband der Heilbäder und Kurorte im Deutschlandtourismus.

Die deutschen Heilbäder und Kurorte sind mit über 500.000 direkt und indirekt Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von über 25 Mrd. Euro die bedeutenden Standorte für Gesundheitsdienstleistungen und Tourismus in Deutschland. Das Kur- und Bäderwesen nimmt mit 25% aller Gästeübernachtungen in Deutschland eine wesentliche Rolle im Tourismus ein. Diese enorme wirtschaftliche und touristische Bedeutung gilt es weiter zu stärken und auszubauen. Mit ihren qualitativen und hochwertigen Angeboten in der Prävention und der Gesundheitsförderung sind die deutschen Heilbäder und Kurorte gut aufgestellt für die weitere positive Entwicklung.

Der Deutsche Heilbäderverband e.V. hat die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber den Parlamenten des Bundes und der EU, den zuständigen Ministerien sowie gegenüber Behörden, Sozialversicherungen und Kostenträgern, Verbänden und Organisationen auf Bundesebene wahrzunehmen. Er berät und unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen des Heilbäderwesens und des Gesundheitstourismus.

Vertreten ist der THV e.V., Sektion Heilbäder und Kurorte Rheinland-Pfalz/Saarland
– im Vorstand des Deutschen Heilbäderverbands e.V.
– in der Geschäftsführerkonferenz
– im Fachausschuss PR und Kommunikation
– im Fachausschuss Finanzen, Wirtschaft und Strukturen
– im Fachausschuss Begriffsbestimmungen, Standardisierung, Prädikatisierung
– im Fachausschuss Europaangelegenheiten
– im Fachausschuss Sozialrecht

Stefan Zindler
Geschäftsführer
Matthias Hollmann
Projektmanager THV
+49 261-91520-10
Gudrun Selzer
Projektmanagerin Heilbäder und Kurorte
+49 261-91520-39
Nicole Treis
Mitgliederbeiträge
+49  261-91520-19
Tourismus- und Heilbäderverband e.V.
Löhrstraße 103-105
56068 Koblenz
Tel. 0261/91520-0
Fax: 0261/91520-40
E-Mail: info@thv-rlp.de

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e.V.

Teilen über: