Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, (MWVLW), ist eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Der Tourismus ist Teil der Abteilung 3 “Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung“ und umfasst die Referate „Tourismuspolitik, Tourismusmarketing“ und „Tourismuswirtschaft und Investitionsförderung Tourismus“.
Mit einem Bruttoumsatz von über 7 Mrd. Euro und rund 150.000 Arbeitsplätzen zählt er zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen des Landes. Tourismus ist eine Querschnittsbranche und harter und weicher Standortfaktor im Wettbewerb um Gäste, Bürger, Mitarbeiter und Unternehmen.
Allerdings verzeichnet der Tourismus in Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich eine zu geringe Wachstumsdynamik, geringe Betriebsgrößen, Fachkräftemangel, Investitionsstau und Strukturwandel im Gastgewerbe. Weitere Herausforderungen liegen in der Verbesserung der Wertschöpfungsorientierung der Angebote, der Marktdurchdringung, dem Ausbau moderner Infrastrukturen, der Optimierung hin zu effizienten touristischen Organisationsstrukturen und vor allem in der Digitalisierung.
Die im Frühjahr 2020 einsetzende Corona-Pandemie hat die Situation der Tourismuswirtschaft durch die Einschränkungen des Freizeit- und Reiseverkehrs massiv beeinträchtigt. Die Auswirkungen der Corona-Krise werden trotz umfangreicher Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene auch langfristig noch spürbar sein.
Um sich diesen Herausforderungen erfolgreich stellen zu können und dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt der Tourismus im Land neue, starke Impulse und eine echte Neuausrichtung.
Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025
Am 31. Oktober 2018 hat das MWVLW gemeinsam mit den Partnern im Tourismus in Rheinland-Pfalz – der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern, dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V., der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und dem Tourismus- und Heilbäderverband e.V. – die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 vorgestellt.
Sie setzt auf bisherige Erfolge, nimmt aber langfristig wirksame Wachstumsimpulse und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in den Fokus. Die Steigerung der Wertschöpfung steht im Vordergrund allen touristischen Handelns, wobei die Nachhaltigkeit gleichzeitig als Querschnittsaufgabe verstanden wird.
Eine stärkere Profilierung der Angebote, ihre Inwertsetzung im Sinne der Tourismusstrategie, ein Intensivieren des Tourismusbewusstseins, Stärken der Kooperation innerhalb des Tourismus und mit angrenzenden Bereichen sowie eine nachhaltige Entwicklung sind weitere Ziele. Das System Tourismus muss sich auch vor dem Hintergrund digitaler Zusammenarbeit und digitalem Datenmanagement neu aufstellen. Zukünftig sollen mit effizientem Mitteleinsatz größtmögliche Marktwirkung und mehr Wachstum erreicht werden.
Grundpfeiler der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 sind die gezielte Unterstützung des Gastgewerbes, die Entwicklung der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold und wirkungsstarke ökonomische Impulse durch gezielte Investitionen und deren Förderung.
Die Qualität der Tourismuswirtschaft soll erhalten, systematisch gestärkt und insbesondere die Familienunternehmen als Leuchttürme für Identität für die Markenführung und Marktbearbeitung genutzt werden.
Mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.Gold, die das MWVLW mit den Säulen Tourismus, Wein und Standortmarketing entwickelt hat, wird das touristische Marketing neu aufgestellt. Es wird moderner und kreativer. Mit Erfolg wurde in der Corona-Krise die Tourismuskampagne „Deine goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“ durchgeführt.
Als eine Grundlage für ein eindeutiges Profil werden Geschäftsfelder als übergeordnete Konzeption und Marketinginstrument eingeführt.
Dynamisch in die Zukunft
Die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 ist dynamisch angelegt und kann damit auf veränderte Marktbedingungen angepasst werden. Sie möchte den Tourismus im Land stärken, zukunftsorientiert weiterentwickeln und zur notwendigen Veränderung motivieren.
Die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, welche Bedeutung der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat – für die Bürger und Bürgerinnen, die Touristen und Touristinnen und natürlich auch für die Betrieben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für eine stabile Wirtschaft und gute Lebensverhältnisse in unserem Bundesland.
Weitere Informationen zu den Inhalten der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 sowie zur Tourismuswirtschaft, zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten einschließlich notwendigen Antragsformularen finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums.