Gespräche, die früher im Freundes- und Bekanntenkreis geführt wurden, finden heute zunehmend in sozialen Netzwerken statt. Kennzeichnend ist neben einem enormen Informationsumfang eine extrem hohe Reichweite. Doch welche Social Media Plattformen gibt es und welche sind für die Freizeit- und Tourismuswirtschaft sowie das Gastgewerbe relevant? Welche eignen sich besonders für Hotelbetriebe, welche für Schankwirtschaften, welche für Pensionen, welche für Ferienwohnungen, welche für Campingplätze und welche für Touristinformationen? Welche internen Voraussetzungen müssen Sie für die jeweilige Plattform erfüllen und wie viel Zeit muss für diese einplant werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserer Veranstaltung nach.
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Social Media Plattformen mit ihren jeweiligen Charakteristika und ihren Einsatzmöglichkeiten zur Kommunikation mit Ihren Gästen und Ihren potenziellen Gästen vor. Dabei gehen wir besonders darauf ein, welche Vorteile und Chancen die jeweiligen Plattformen bieten und für welche Unternehmen sich die Plattformen besonders eignen. Die Kommunikationsvolumina variieren innerhalb der Branche deutlich in Abhängigkeit des Betriebstyps. Daher zeigen wir Ihnen, womit Sie für Gesprächsstoff im Social Web sorgen!
Der Überblick geht dabei von ortsbasierten Diensten und Bewertungsplattformen (Foursquare, Yelp) über Social Media Netzwerke (Facebook, Twitter), Fotonetzwerke (Instagram, Pinterest, Flickr), Videonetzwerke (Youtube, Vine) bis hin zum eigenen Blog. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissen wollen, welche Social Media Kanäle generell bestehen und welche Einsatzmöglichkeiten bestehen. Diese Roadshow richtet sich ausdrücklich an die gesamte Branche und steht allen Interessierten vom Geschäftsführer bis hin zum Auszubildenden zur Veranstaltungsteilnahme offen! Ihre Referentin ist Frau Kristine Honig-Bock. Sie ist Social Media Managerin und verfügt über langjährige Branchenkenntnis. Als Netzwerkpartnerin und Beraterin ist sie bei Tourismuszukunft – Institut für eTourismus tätig. In dieser Funktion unterstützt sie touristische Unternehmen bei der Nutzung digitaler Medien.
Die kostenfreie Informationsveranstaltung bieten wir wie folgt an:
1. Termin:
Donnerstag, 19.11.2015, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Hotel Krupp,
Poststraße 4, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
2. Termin:
Donnerstag, 19.11.2015, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr,
Westerwald Brauerei,
Gehlerter Weg 12, 57627 Hachenburg.
3. Termin:
Donnerstag, 26.11.2015, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr,
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Schlossstraße 2, 56068 Koblenz.
4. Termin:
Donnerstag, 26.11.2015, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr,
Industrie- und Handelskammer Koblenz, Regionalgeschäftsstelle Simmern
Vor dem Tor 3, 55469 Simmern.
Wir bitten bis zum 10. November 2015 um Ihre verbindliche Anmeldung unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentnummer 2776390.
Weitere Informationen:
Industrie- und Handelskammer Koblenz, Referat Tourismus
Christian Dübner
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Fon: 0261 106-306
Fax: 0261 106-294
E-Mail: duebner@koblenz.ihk.de
Eine Fachkonferenz zum Thema gelingender Kommunikation von Klimaschutz brachte auf Einladung der Eifel Tourismus GmbH (ET) und Zukunftsinitiative Eifel rund fünfzig VertreterInnen aus Verwaltung, Tourismus, Wirtschaftsförderung und Naturschutz zusammen. Sie informierten sich über erfolgreiche Strategien, um Unternehmen und BürgerInnen für Klimaschutzmaßnahmen zu begeistern.