Die Tourismusbranche und das Gastgewerbe leben von Emotionalität und Visualität! Neben der etablierten Reisevorbereitung über Google nutzen Informationssuchende vor Reiseantritt zunehmend Online-Videos bei YouTube, Vine, Vimeo – aber auch auf Ihrer Internetseite. Ein Video eines Betriebs oder einer Destination kann den entscheidenden Ausschlag im Buchungsprozess geben. Voraussetzung dafür sind Professionalität, Qualität und Inhalt. Gut gemachte Online-Videos sind weitaus effektiver als textbasierte Informationen. Die zunehmende Bedeutung von Videos berücksichtigt Google bereits heute. Die Videos gilt es effektiv in bestehende und neue Kommunikationskanäle einzubinden.
Neben bewegten Bildern spielen auch Fotos eine immer wichtigere Rolle. Sie sprechen die emotionale Ebene an und bieten den ersten und somit entscheidenden Eindruck. Eine steigende Beliebtheit von Foto-Sharing-Diensten ist derzeit im deutschen Reisemarkt erkennbar. Speziell Instagram erfreut sich landesweit bei Unternehmen zunehmender Beliebtheit und verzeichnet im Vergleich zu bedeutenden Social Media Kanälen wie Twitter oder Facebook eine deutlich höhere Dynamik.
Konkret stellen wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten des Video-Marketings inkl. Plattformen und Best-Practice-Beispielen vor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Vorstellung von Instagram und die Nutzungsmöglichkeiten gezielt für Unternehmen. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Kanäle mit eigenen Inhalten füllen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie bestehende Fotos und Videos anderer User für sich nutzen bzw. diese zur Veröffentlichung von Fotos und Videos animieren können. Den Abschluss bilden die Integrationsmöglichkeiten in bestehende Marketing- und Kommunikationskanäle wie Websites und Blogs, Social-Media-Kanäle sowie in Offline-Maßnahmen.
Als Referentin konnten wir Kristine Honig-Bock gewinnen. Sie ist Social Media Managerin und verfügt aufgrund ihrer 13jährigen Tätigkeit im Destinationsmarketing sowie ihres Studiums der Tourismuswirtschaft über langjährige Branchenkenntnis. Als Netzwerkpartnerin und Beraterin ist sie bei Tourismuszukunft – Institut für eTourismus tätig. In dieser Funktion unterstützt sie touristische Unternehmen bei deren Nutzung digitaler Medien. Außerdem bloggt Kristine Honig-Bock über den Einsatz von Social Media im Tourismus, Blogger Relations sowie das Bloggen generell.
Diese Roadshow richtet sich ausdrücklich an die gesamte Branche und steht Mitarbeitern aller Ebenen offen. Auch themenaffine Auszubildende sind herzlich zur Veranstaltungsteilnahme eingeladen. Die kostenfreie Informationsveranstaltung bieten wir wie folgt an:
Wir bitten bis zum 19. Juni 2015 um Ihre verbindliche Anmeldung.
Unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentnummer 2318878 können Sie sich bequem online anmelden.
Das moderne Kommunikationstool gibt einen guten Überblick über alle Themen und Projektfortschritte der Tourismusstrategie im vergangenen Jahr.
2. Februar 2023
Zum Jahresende 2022 hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ihre Online- und Social Media-Marketingmaßnahmen noch einmal intensiviert, um Impulse zur Saisonverlängerung im In- und Ausland zu setzen. Somit konnte auch in diesem Jahr wieder für goldene Momente in der Nebensaison geworben und die Marke Rheinland-Pfalz.Gold erfolgreich im Kontext von Winter-Erlebnissen visualisiert und gestärkt werden.